
Über uns
Lange Zeit gab es den Wunsch im Thüringer Landestrachtenverband e.V. eine traditionelle Musikgruppe zu gründen. Es war der gebürtige Gothaer, Dr. Harro Frels, der seit 1994 auf vielen Festen mit seinem Dudelsack spielte und so die Freunde der Tracht für das ungewöhnliche Instrument begeisterte. Als sich später herausstellte, dass der Dudelsack zu den ältesten Instrumenten in Deutschland zählt und bis zum Jahr 1600 in allen europäischen Ländern gespielt worden ist, war klar, dass dieses traditionsreiche Instrument auch in Thüringen wieder an Popularität gewinnen soll.
So fand vom 25. April bis 27. April 2008, unter der Leitung von Friedhelm Capelle, der erste Dudelsackkurs mit 11 Teilnehmern, die fast ausschließlich Mitglieder des Wechmarer Heimatvereins e.V. waren, statt.
Ein Name für die neu entstandene Musikgruppe war schnell gefunden, man wählte den Ort der ersten Proben, die „Veit Bach Obermühle Wechmar“ als Namenspaten aus. So entstanden die
„Wechmarer Mühlenpfeiffer“.
Es folgten lange und intensive Proben, bei denen so mancher verzweifelte, doch Harro Frels schaffte es, seine Schüler immer wieder zu motivieren und am 12. September 2008 fand bereits der erste Auftritt vor großem Publikum, während der „Veit Bach Festspiele Wechmar“ in der Sankt Viti Kirche des Bach-Stammortes, statt.
Etwa zehn Musikanten unter der Leitung des ehemaligen Meisterschülers von Harro Frels, Romeo Kreuch, spielen seither u.A. auf Hümmelchen, Schäferpfeife, Praetorius Bock und Gaita. Die Thüringer Dudelsackweihnacht im Rokokosaal des Landhauses Studnitz zu Wechmar ist seit 2010 ein Höhepunkt im Thüringer Kulturleben und zieht jährlich hunderte traditionsbegeisterte Menschen an.
Aktuelle Besetzung

Seit dem Herbst/Winter 2022
Wie bin ich zur Gruppe gekommen?
Im Juni 2022 habe ich an einem Dudelsack-Anfängerkurs der Mühlenpfeiffer teilgenommen. Seit ich 4 Jahre alt bin nimmt die instrumentale Musik einen festen und großen Platz in meinem Leben ein und weil ich gerne auch etwas neues und außergewöhnliches ausprobiere, wollte ich dieses Instrument näher kennenlernen. Unser Kursleiter und Dudelsackbauer Jürgen Ross vermittelte einen so kompetenten und fundierten Einstieg, dass bereits nach einem Wochenende erste Erfolgstöne hörbar waren. Dies und das Begrüßungsständchen der Mühlenpfeiffer weckten meine Begeisterung. Ich kaufte mir kurzerhand bei Jürgen meinen eigenen Dudey, um den Sommer über zu üben und im Herbst bei den Pfeiffern mitzuproben, da ich keine Lust hatte nur allein in meinem Kämmerlein zu spielen.
Was gefällt mir an der Gruppe besonders?
Ich wurde ganz selbstverständlich und herzlich in die Gruppenmitte aufgenommen und integriert als wäre ich schon seit eh und jeh Mitglied. Das lustige Miteinander neben dem gemeinsamen Musizieren und die Vielfalt der Instrumente, die jeder nach seinem Können einbringt damit daraus ein klanglich schönes Stück entsteht, finde ich sehr wertvoll und macht mir große Freude.
Welche Instrumente spiele ich?
Bei den Mühlenpfeiffern spiele ich Dudey, Blockflöten und evtl bald auch Drehleier.
Daneben habe ich im Laufe der Jahre auch Handglocken, Klavier, Harfe, Ukulele, und Djembe spielen gelernt.
Welches Lied/ Welche Lieder spiele ich besonders gern?
La Coccinelle, La Giostra, Red is the rose
Mein bisher schönstes Erlebnis als Mühlenpfeiffer?
Das Konzert zum 15 jährigen Jubiläum „Ade FC"
Spiele ich noch in anderen Gruppen?
Seit 2012 bin ich Spielerin des Handglockenchors Gotha und seit 2018 Teil der Ukulelespielgruppe Georgenthal.

Seit Gründung im April 2008
Wie bin ich zur Gruppe gekommen?
Ich bin zum Dudelsackspielen durch das Theaterstück 2008 gekommen in welchem eine Dudelsackgruppe auftreten sollte und habe mich darufhin für den ersten Kurs angemeldet.
Was gefällt mir an der Gruppe besonders?
Wir sind eine super lustige Gruppe und ich glaube wir passen gut zusammen. Einer kann sich auf den anderen verlassen. Unser Chef Romeo setzt sich für jeden und für alles ein. Probleme werden in der Gruppe geklärt. Man fühlt sich nicht wie in einer normalen Gruppe sondern wie in einer großen Familie. Und genau das gefällt mir an unserer Gruppe so. Ich hoffe das unsere Gruppe so bleibt wie sie ist und das wir noch lange zusammen Musik machen.
Welche Instrumente spiele ich?
Ich spiele verschiedene Dudelsäcke, Flöten, Akkordeon, Klarinette und Gemshorn.
Welches Lied/ Welche Lieder spiele ich besonders gern?
Marsch der Wechmarer Mühlenpfeiffer dreistimmig, Dirty old Town
Mein bisher schönstes Erlebnis als Mühlenpfeiffer?
Mein schönstes Erlebnis kann ich eigentlich nicht benennen. Für mich ist es schön wenn wir zusammen Auftritte haben und diese gut meistern. Zusammen so etwas zu erleben ist für mich immer überwältigend.

Angefangen im Juni 2017, fest dabei seit 2018
Wie bin ich zur Gruppe gekommen?
Ich bin über das Tanzen in zwei Trachtentanzgruppen mit der Folkmusik in Berührung gekommen, ebenso mit Irisch/ Schottischer Musik. Diese Melodien selber spielen zu können ist Faszination und Herausforderung für mich, ebenso wie ein Instrument zu beherrschen. Über das Dudelsackseminar im Juni 2017 bin ich zu den Wechmarer Mühlenpfeiffern gekommen.
Was gefällt mir an der Gruppe besonders?
An der Gruppe gefällt mir vor allem die Möglichkeit, sich auch als Laie musikalisch zu entfalten und weiter zu entwickeln, der feste Zusammenhalt der Gruppe sowie das gemeinsame Arrangieren der Musikstücke, die Vielfalt unseres Repertoires von Mittelalter über Folk, Moderne, aber auch Barock und die Vielfalt unserer Auftritte von Konzerten bis hin zu Umzügen.
Welche Instrumente spiele ich?
Ich spiele Flöte, Cornamuse und bin für die verschiedenen Percussion- und Rhythmusinstrumente zuständig.
Welches Lied/ Welche Lieder spiele ich besonders gern?
Merseburger Zaubersprüche, Scarborough Fair, La Giostra, Dirty old Town, Greensleeves, Rühler Springer
Mein bisher schönstes Erlebnis als Mühlenpfeiffer?
Jubiläumskonzert 10 Jahre Mühlenpfeiffer im Eckhoftheater in Gotha
Spiele ich noch in anderen Gruppen?
Nein, aber ich tanze noch in zwei Trachtentanzgruppen.

Juni 2017
Wie bin ich zur Gruppe gekommen?
Während eines Einkaufs im Supermarkt bin ich von meinem ehemaligen Sportlehrer, Regino mit den Worten „ Du hast doch mal Blockflöte gespielt„ ,angesprochen worden und ob ich nicht Interesse hätte das Dudelsackspielen zu erlernen. Da ich schon immer den heimlichen Wunsch hatte, so wie mein Vater, der über 40 Jahre in der Sportkapelle Wechmar musiziert hatte, sein Andenken fortzuführen, war ich überhaupt nicht abgeneigt darüber nachzudenken. Mich haben schon immer diese musikalischen Aktivitäten, wie einfach ein Instrument zur Hand zu nehmen und nicht nur im stillen Kämmerlein sondern auch öffentlich zu musizieren, fasziniert. Gemeinsam musizieren, das wollte ich schon immer und war dann für mich Motivation, es zu probieren. Und obwohl ich zu dieser Zeit nicht wusste, worauf ich mich beim Erlernen des Dudelsackspielens einlasse, hatte ich den Mut vielleicht auch etwas Ehrgeiz dazu, zu beginnen. Die gemeinsamen Proben, Auftritte und Konzerte sind viel mehr als ich mir jemals vorgestellt hatte. Meine Zukunft musikalisch unterwegs zu sein, ist so wie ich es mir gewünscht hatte, wahr geworden. „Höre nie auf anzufangen und fange nie an aufzuhören“
Was gefällt mir an der Gruppe besonders?
Mir ist die „Truppe“ ans Herz gewachsen und ich freue mich immer wieder auf gemeinsame Proben, Konzerte und Auftritte.
Welche Instrumente spiele ich?
Hümmelchen, Gaita und Akkordeon
Welches Lied/ Welche Lieder spiele ich besonders gern?
Bourrée d'Aurore sand, Que Sera sera
Mein bisher schönstes Erlebnis als Mühlenpfeiffer?
Mein erstes Konzert, die Dudelsackweihnacht 2017

2018
Wie bin ich zur Gruppe gekommen?
Anfangs bin ich nur mit Daniel zu den Proben gekommen, weil ich Montagabend nicht allein zu Hause bleiben wollte. Man drückte mir gleich in der ersten Probe eine Trommel in die Hand. Da ich halbwegs einen geraden Takt schlagen konnte, bin ich dann auch erstmal dabei geblieben. Ich habe sogar ein Jahr Trommelunterricht genommen.
Was gefällt mir an der Gruppe besonders?
Mit der Zeit gefiel mir der Zusammenhalt in der Gruppe, die Gemeinschaft und das man sich im Bereich der Musik ausprobieren kann.
Welche Instrumente spiele ich?
Neben Djembe auch Marschtrommel und eigentlich alle Instrumente die takttechnisch zur Verfügung stehen.
Welches Lied/ Welche Lieder spiele ich besonders gern?
Die Elfe und der Frosch, Herr Winter stammt vom Kaukasus, Scarborough Fair, The three Ravens, Ay Linda Amiga
Mein bisher schönstes Erlebnis als Mühlenpfeiffer?
Jubiläumskonzert 10 Jahre Mühlenpfeiffer im Eckhoftheater in Gotha
Spiele ich noch in anderen Gruppen?
Ich habe noch eine eigene Band, die sich die Räuberzinken nennt.

Juni 2017
Wie bin ich zur Gruppe gekommen?
Ich bin durch einen Mühlenpfeiffer, den ich durch Zufall getroffen habe auf die Gruppe aufmerksam geworden und nahm daraufhin mit ihnen Kontakt auf.
Was gefällt mir an der Gruppe besonders?
An unserer Gruppe gefällt mir besonders die regelmässigen und koordinierten Proben, der Austausch mit anderen Pfeifern und die Traditionspflege der Sackpfeife.
Welche Instrumente spiele ich?
Ich spiele verschiedene Dudelsäcke darunter Hümmelchen, Marktsäcke und Doublepipe. Weiterhin Chalumeau, Blockflöte und Shruti Box.
Mein bisher schönstes Erlebnis als Mühlenpfeiffer?
Jubiläumskonzert 10 Jahre Mühlenpfeiffer im Eckhoftheater in Gotha
Welches Lied/ Welche Lieder spiele ich besonders gern?
Björndans, Avril 14th, Concentratio, Itchy Fingers, Piper to the End
Spiele ich noch in anderen Gruppen?
Ich spiele noch in der Formatio "Räuberzinken" und öfter bei der Formatio „Viesematente“.

März 2016
Wie bin ich zur Gruppe gekommen?
Durch den Anfängerkurs 2016, der ein Geburtstagsgeschenk meiner Frau war. Ich hatte mir vorab schon ein Hümmelchen gekauft, konnte aber nicht darauf spielen.
Was gefällt mir an der Gruppe besonders?
In der Gruppe spielen, am besten mehrstimmig, gemeinsame Erlebnisse und Freuden bei erfolgreichen Auftritten.
Welche Instrumente spiele ich?
Blockflöten, Schalmai, Posaune, Dudey, Gaita, Mittelaltersack
Welches Lied/ Welche Lieder spiele ich besonders gern?
schottische und irische Melodien
Mein bisher schönstes Erlebnis als Mühlenpfeiffer?
Dudelsack-Hochzeit im Schottenrock

August 2008
Wie bin ich zur Gruppe gekommen?
Als ich bei einer Probe der Mühlenpfeiffer, die sich für die Veit Bach Festspiele vorbereiteten, zuhörte erwachte mein Interesse für dieses Instrument.
Was gefällt mir an der Gruppe besonders?
Das gemeinsame Üben und die verschiedenen Auftritte und Konzerte.
Welche Instrumente spiele ich?
Hümmelchen, Gaita, Gitarre, Banjo, Ukulele
Welches Lied/ Welche Lieder spiele ich besonders gern?
Scotland the Brave, Nehmt Abschied Brüder, Ein schöner Tag, Highland Cathedral, Rühler Springer, Atholl Highlander, The Cock of the North
Mein bisher schönstes Erlebnis als Mühlenpfeiffer?
Jubiläumskonzerte "10 Jahre Wechmarer Mühlenpfeiffer" und die Dudelsackweihnachten
Spiele ich noch in anderen Gruppen?
Ich singe noch im Chor des Wechmarer Heimatvereines und der Gesangsvereinigung Seebergen.

Gründung im April 2008
Wie bin ich zur Gruppe gekommen?
Ich hielt mich anfänglich nicht für sehr talentiert, um ein Musikinstrument zu erlernen und bin daher 2008 eher unfreiwillig zum Dudelsackspielen gekommen, indem mich meine Eltern zum ersten Kurs in Wechmar anmeldeten. Unser Seminarleiter Friedhelm Capelle entdeckte aber relativ schnell, dass ich scheinbar doch ein gewisses Talent mitbringe und brachte mir so bereits an diesem ersten Kurswochenende die ersten einfachen Lieder und Melodien bei. Nach dem ersten Kurs nahm mich unser Gründer Harro Frels unter seine Fittiche und gab mir meistens in den Schulferien eine Woche Einzelunterricht. Durch seine Förderung und Unterstützung konnte ich rasche Forstschritte im Spielen des Dudelsackes machen und so früh erste kleine Auftritte mit ihm gemeinsam, wie auch allein geben. Mit den weiteren Jahren verbesserte ich mich immer weiter, sodass mir Harro 2011 die Gruppenleitung übertrug und ich seither mit einer kurzen Unterbrechung sozusagen „Pipemajor“ der Mühlenpfeiffer bin.
Was gefällt mir an der Gruppe besonders?
Von Anbeginn gefällt mir an den Mühlenpfeiffern vor allem der familiäre Charakter, die unterschiedlichen musikalischen Einflüsse, die jeder einzelne versucht einzubringen, von mittelalterlicher Musik, über Volkslieder und Volkstänzen, (Irish-) Folk bis hin zu moderner Musik und das große Instrumentarium, welches wir uns über die Jahre angeschafft und angeeignet haben.
Welche Instrumente spiele ich?
Meine Hauptinstrumente sind zwei speziell für mich angefertigte Hümmelchen bzw. Dudey, die ich meistens spiele. Für Auftritte im Freien benutze ich eine Gaita Gallega, die ich von meinem Mentor vererbt bekommen habe oder bei Solo-Auftritten ab und zu auch meine Cornemuse flamande. Zudem spiele ich bei einigen unserer Stücke ab und an Flöte oder Low Whistle und Tenorgitarre
Welches Lied/ Welche Lieder spiele ich besonders gern?
The Parting Glas, Every River, The Star of the County Down, Hallelujah, A Gift of a Thistle, Hymn to the sea, So bist Du
Mein bisher schönstes Erlebnis als Mühlenpfeiffer?
Barockfest 2008, Festumzüge Münchner Oktoberfest und Canstatter Wasen, Europeade 2013

März 2016
Wie bin ich zur Gruppe gekommen?
Nach einer Schottlandreise wurde mein Interesse für das Dudelsackspielen geweckt.
Was gefällt mir an der Gruppe besonders?
Ich habe vor allem Freude am gemeinsamen Musizieren auf Konzerten und privaten Feiern wie z.B. unserer alljährlichen Dudelsackweihnacht, Geburtstagsfeiern, Hochzeiten u.a.
Welche Instrumente spiele ich?
Ich spiele Hümmelchen und Trompete, die ich bei geeigneten Stücken mit den Dudelsäcken gemeinsam einsetze.
Welches Lied/ Welche Lieder spiele ich besonders gern?
Mull of Kintyre, Scotland the Brave, Marsch der Wechmarer Mühlenpfeiffer, The Atholl Highlander, Bourée d'Aurore sand
Mein bisher schönstes Erlebnis als Mühlenpfeiffer?
Jubiläumskonzert 10 Jahre Mühlenpfeiffer im Eckhoftheater in Gotha
Spiele ich noch in anderen Gruppen?
Ich bin noch Mitglied im Posaunenchor Gotha-Sundhausen.