top of page

Kontakt

Kontakt

Thüringer Landestrachtenverband e.V.

Wechmarer Mühlenpfeiffer

Hohenkirchenstraße 13

99869 Drei Gleichen OT Wechmar

tel.: 036256 86560

mobil 0151 23185377

Fax: 036256 22658

E-Mail: info@thueringer-trachtenverband.de

             info@muehlenpfeiffer.de

Datenschutz

Datenschutz

Die Datenschutzerklärung gilt für muehlenpfeiffer.de sowie für alle Subdomains von muehlenpfeiffer.de. Sie dient der Information der Nutzer unserer Webseite über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.

1. Allgemeine Hinweise

Wir freuen uns über Ihr Interesse an muehlenpfeiffer.de. Der Schutz Ihrer Daten hat für uns einen hohen Stellenwert, sodass wir personenbezogene Daten nur zwingend fordern, wenn diese für den jeweiligen Zweck notwendig ist. Für alle weiteren personenbezogenen Daten gilt der Grundsatz der Freiwilligkeit. Wir erheben, verarbeiten und nutzen nur personenbezogene Daten, soweit Sie darin eingewilligt haben oder ein Gesetz dies erlaubt.

 

Der verantwortliche hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der Ihrer Daten zu gewährleisten. Dennoch kann die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Natürlich steht es Ihnen frei, uns Ihre personenbezogenen Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise postalisch oder telefonisch, zu übermitteln.

 

Die Nutzung von thueringer-trachtenverband.de ist grundsätzlich ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für besondere Services und nicht öffentliche Bereiche könnte jedoch die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich sein.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher gem. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO ist:

 

Knut Kreuch

Thüringer Landestrachtenverband e. V.

Hohenkirchenstr. 13

99869 Günthersleben-Wechmar

E-Mail: info@thueringer-trachtenverband.de

3. Begriffsbestimmungen

Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten stammen aus der Datenschutzgrundverordnung. Damit diese Datenschutzerklärung verständlich und einfach lesbar ist, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern

 

a) personenbezogene Daten

Der Sammelbegriff personenbezogen Daten, sind alle Informationen die Sie identifizierbar machen. Dazu gehören insbesondere:

Vor- und Nachname, Adresse, Standortdaten, IP-Adresse, Browserkennung, Onlinekennung und weitere besondere Merkmale, die Sie physisch, physiologisch, genetisch, psychisch, wirtschaftlich, kulturell oder sozial identifizierbar machen.

 

b) Verarbeitung

Eine Verarbeitung ist die Erhebung, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder Bereitstellung, der Abgleich oder die Verbreitung, Die Einschränkung sowie das Löschen und Vernichtung von Daten.

 

c) Einschränkung der Verarbeitung

Bei der Einschränkung der Verarbeitung, werden bereits gespeicherte personenbezogene Daten gesondert markiert, um die weitere Verarbeitung zu reglementieren.

 

d) Profiling

Profiling ist jegliche Form automatisierter Verarbeitung personenbezogener Daten unter Bewertung der persönlichen Aspekte, insbesondere zur Analyse oder Prognose von Aspekten bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben oder Interessen, Zuverlässigkeit oder Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel Ihrerseits.

 

e) Pseudonymisierung

Die Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen, Ihnen nicht mehr zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

 

f) Verantwortliche Person

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

 

g) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

 

h) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung

 

i) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer Ihnen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

 

j) Einwilligung

Einwilligung ist jede von Ihnen freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der Sie zu verstehen eben, dass Sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden sind.

 

4. Ihre Rechte

a) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die Informationen gemäß Art. 18 Abs. 1 DSGVO.

 

Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

 

Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Das Recht auf Erhalt einer Kopie darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

 

b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

 

c) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dies gilt nicht, sofern die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, erforderlich ist.

 

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Hat Sie die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten nur mit Einwilligung Ihrerseits oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Dies gilt nicht für die Speicherung der personenbezogenen Daten. Bei der Aufhebung der Einschränkung sind Sie im Vorfeld zu informieren.

 

e) Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)

Wurde die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten erwirkt, so ist die Verantwortliche Person verpflichtet, allen Empfängern, denen betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nicht, wenn dies unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Auf Ihr Verlangen, sind Ihnen die personenbezogenen Daten mitzuteilen.

 

f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist und hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

 

g) Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit für die zukünftige Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dies gilt nicht, wenn der der Verantwortliche zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die die Interessen, Rechte und Freiheiten Ihrerseits überwiegen, dies für die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Im Falle des Widerrufs werden die personenbezogenen Daten pseudonymisiert oder gelöscht.

 

h) Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.

5. Datenerfassung auf unserer Website

5.1 SSL/TSL-Verschlüsselung

Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindung an dem Präfix „https://.“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten sind durch „http://.“ gekennzeichnet.

Sämtliche Daten, welche Sie an unsere Webseite übermitteln können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.

5.2 Server-Log-Dateien

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir insbesondere die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse des Besuchers

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage

  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GTM)

  • „Request Line“ vom Client

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • Zugriffsstatus/http-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, von der die Anforderung kommt

  • Browser

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

  • Sprache und Version der Browsersoftware

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

 

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

5.3 Cookies

Diese Webseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, dass Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

 

Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/4468242/microsoft-edge-browsing-data-and-privacy
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/
Opera: https://blogs.opera.com/germany/2016/03/cookies-aktivieren-opera/

 

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

5.4 Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5.5 Beiträge, Konversationen und Kommentare 

Auf dieser Webseite können in verschiedenen Bereichen Themen, Beiträge und Kommentare erstellt werden. Viele dieser Bereiche sind öffentlich zugänglich. Desweiteren besteht die Möglichkeit, der Konversation zwischen registrierten Benutzern, welche nicht öffentlich zugänglich ist.

 

Die damit in Verbindung stehenden Daten, wie beispielsweise Datum, Zeit, der gewählte Benutzername (Pseudonym) sowie die IP-Adressen, werden gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte erstellt werden. Die gespeicherte IP-Adresse wird systemseitig nach 7 Tagen gelöscht.

 

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die Themen, Beiträge und Kommentare zu abonnieren um zukünftig über Neuigkeiten informiert zu werden. Die Funktion des Abonnierens steht nur im eingeloggten Zustand zur Verfügung. Auch die Benachrichtigungsfrequenz wird vom registrierten Benutzer selbst definiert.

6. Plugins und Tools

6.1 Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited (Registernummer: 368047) in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

 

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

 

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

 

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

 

Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz

Allgemeine Informationen

Name und Anschrift

Knut Kreuch
Thüringer Landestrachtenverband e. V.
Hohenkirchenstr. 13
99869 Drei Gleichen OT Wechmar

E-Mail-Adresse

info@thueringer-trachtenverband.de

Telefon

036256/86560

Fax

036256/22658

Vertretungsberechtigte

Knut Kreuch

Register

Vereinsregisternummer 796 eingetragen im Amtsgericht Gotha

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach § 27a UStG

156/142/01832

Weitere Informationen

Haftung für Inhalte

 

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Haftung für Links

 

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

 

Urheber- und Kennzeichenrecht:

 

Die auf dieser Webseite dargestellten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Bitte beachten Sie, dass ggf. Vereinbarungen mit Dritten geschlossen wurden, die eine Nennung Dritter nicht notwendig macht. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte prüfen und umgehend entfernen bzw. Sie über den rechtlichen Sachverhalt informieren.

bottom of page